Formel Science: Auf der Suche nach dem perfekten Experiment

Die Reportage!
Forscherin im Labor
16. Mrz. 2020
Das Finale des Erfinderlabors zeigte mehrere Dinge – zum Beispiel, wie praktisch Wasserstoff sein kann bei der Elektromobilität. [mit Videos]

Oder wie wichtig es ist, sich in naturwissenschaftlichen Dingen auszukennen. Oder: Wie faszinierend schlau Schüler sind und dieses Wissen überaus sympathisch und unterhaltsam präsentieren können.

Es war ein beeindruckender Nachmittag in der Geschwister-Scholl-Schule in Bensheim. Und es war nicht nur das Wissen, das die Schüler präsentierten – obwohl: Das naturwissenschaftliche Know-how war überdurchschnittlich ausgeprägt bei den Teilnehmenden des 29. Erfinderlabor. Beeindruckend war außerdem, wie entertainerhaft die vier Schülergruppen ihre entwickelten Erkenntnisse präsentieren.

Man konnte es auf diese Formel bringen:

Wissen + Unterhaltung = Bildender Spaß.

Seit 2005 findet diese Veranstaltungsreihe statt. Diesmal beschäftigten sich 16 Oberstufenschüler eine Woche lang damit, Versuche zu entwickeln, die ihre Mitschüler durchführen können. Das Thema: Welche Eigenschaften hat eigentlich Wasserstoff?
Wasserstoff? Ist das nicht gefährlich? Die Teilnehmerin Lotta tom Dieck entkräftet:

Ein Klick für Ihren Datenschutz. Zum Anzeigen des YouTube-Videos akzeptieren Sie bitte die Datenschutzrichtlinien des Drittanbieters YouTube

Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren, wird dies gespeichert und die Seite wird neu geladen.

Der Moderator Florian Schmanke führte professionell durch das Programm.

„Wir müssen heute etwas machen, damit es morgen wirkt“, sagte Christian Engelhardt, Landrat des Landkreises Bergstraße, während einer Podiumsdiskussion.

Ein Klick für Ihren Datenschutz. Zum Anzeigen des YouTube-Videos akzeptieren Sie bitte die Datenschutzrichtlinien des Drittanbieters YouTube

Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren, wird dies gespeichert und die Seite wird neu geladen.

Karsten McGovern, der Leiter unserer LandesEnergieAgentur, machte darauf aufmerksam, dass wir in Zukunft auch Menschen benötigen, die Dinge bezüglich der Energiewende umsetzen können oder beispielsweise Energieberatungen durchführen:

Ein Klick für Ihren Datenschutz. Zum Anzeigen des YouTube-Videos akzeptieren Sie bitte die Datenschutzrichtlinien des Drittanbieters YouTube

Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren, wird dies gespeichert und die Seite wird neu geladen.

Carsten Hoffmann, Vorstandsvorsitzender des Energieversorgers GGEW, lobte das Erfinderlabor: „Eine klasse Aktion“, sagte er. „Wir freuen uns, auch in diesem Jahr wieder als Partner dabei zu sein.“ 

Ein Klick für Ihren Datenschutz. Zum Anzeigen des YouTube-Videos akzeptieren Sie bitte die Datenschutzrichtlinien des Drittanbieters YouTube

Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren, wird dies gespeichert und die Seite wird neu geladen.

Rolf Richter, der Bürgermeister der Stadt Bensheim, berichtet von Elektrofahrzeugen, die die Stadt bereits angeschafft hat und die zukünftigen Planungen:

Ein Klick für Ihren Datenschutz. Zum Anzeigen des YouTube-Videos akzeptieren Sie bitte die Datenschutzrichtlinien des Drittanbieters YouTube

Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren, wird dies gespeichert und die Seite wird neu geladen.

Jetzt aber noch einmal zurück zum Anfang: Was, bitte, ist eigentlich genau der Sinn vom Erfinderlabor? Wir sprachen mit Dr. Thomas Schneidermeier

Er, dachten wir uns, weiß es, denn er hat diese Veranstaltung mit erfunden und ist deren Initiator.

Ein Klick für Ihren Datenschutz. Zum Anzeigen des YouTube-Videos akzeptieren Sie bitte die Datenschutzrichtlinien des Drittanbieters YouTube

Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren, wird dies gespeichert und die Seite wird neu geladen.

Die Präsentationen der Schüler waren großartig – Begeisterung bei den Juroren!

Experimente mit kleinen Zeppelinen.

Mit Luftballons, von denen einer mit Helium und einer mit Wasserstoff gefüllt ist. Welcher schwebt? Welcher sinkt schneller zu Boden?

Und wie diffundiert Wasserstoff?

Eloquent, engagiert und erhaben über die naturwissenschaftlichen Vorträge waren die Teilnehmer des Erfinderlabors. Auch die Jurymitglieder waren begeistert.

Hier das Fazit von Dr. Karsten McGovern, dem Leiter unserer LandesEnergieAgentur (LEA):

Ein Klick für Ihren Datenschutz. Zum Anzeigen des YouTube-Videos akzeptieren Sie bitte die Datenschutzrichtlinien des Drittanbieters YouTube

Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren, wird dies gespeichert und die Seite wird neu geladen.

Oliver Eich betreut die Geschäftsstelle Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Initiative Hessen bei der LEA. Auch er war voll des Lobes:

Ein Klick für Ihren Datenschutz. Zum Anzeigen des YouTube-Videos akzeptieren Sie bitte die Datenschutzrichtlinien des Drittanbieters YouTube

Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren, wird dies gespeichert und die Seite wird neu geladen.

Das 29. Erfinderlabor hat eines gezeigt: Wissen kann begeistert – andere Schüler, das Publikum, Eltern und andere Wissbegierige. Und das dank der unübersehbaren Leidenschaft der Teilnehmer.

Die Formel dafür könnte lauten:

Leidenschaft + Wissen + Spaß = Emotionale Wissensvermittlung, die einen bleibenden Eindruck hinterlässt. TILL FROMMANN

Titelbild: Pixabay/Jarmoluk