Onlineseminare voller Energie

Das Interview!
pexels-photomix-company-518244
16. Apr. 2021
Was, bitte, sind „ENERGIETalks“? Wir haben uns darüber mit unserem Kollegen Robert Weicht unterhalten. Er ist Themenfeldleiter des Bereichs Elektromobilität und Energieeffiziente Unternehmen in der LEA Hessen.
Also: Was sind eigentlich „ENERGIETalks“? Hat das etwas mit aufputschenden Erfrischungsgetränken zu tun?

Das ist kein Energydrink, aber wir wollen Teilnehmerinnen und Teilnehmer der „ENERGIETalks“ wach machen für das Thema Energieeffizienz – und das möglichst in sechzig Minuten.

Und wer ist die Zielgruppe? Wen wollt Ihr damit erreichen?

Natürlich kann jeder an den Veranstaltungen teilnehmen. Zielgruppe sind jedoch Vertreterinnen und Vertreter von Unternehmen in Hessen aller Branchen.

Es gibt drei „ENERGIETalks“, einmal am 20. April, am 4. Mai und am 18. Mai, jeweils von 11.30 bis 12.30 Uhr. Was werden dort für Themen werden dort in diesen Onlineseminaren behandelt? Du hältst ja auch einen Vortrag beim ersten „ENERGIETalk“.

Ich werde einen Vortrag halten zum Thema Energieeffizienz und Chancen für Unternehmen. Wir berichten über Trends in der Energiewende, Förderung von Eigenverbrauch.

Robert Weicht, Themenfeldleiter Elektromobilität und Energieeffiziente Unternehmen

Robert Weicht, Themenfeldleiter Elektromobilität und Energieeffiziente Unternehmen der LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH

Dabei werde ich zeigen, wieviel Spaß es machen kann, Energieeffizienz im Unternehmen zu betreiben.

Was kann daran denn Spaß machen?

Das Schöne an der Energieeffizienz im Unternehmen ist, dass man am Anfang da steht und nicht weiß, wie und wo man loslegen soll. Und wenn man dann jemanden hat, der einem ein bisschen etwas zeigt und an die Hand nimmt, findet man ganz schnell große Lösungen. Wenn man dann innerhalb kürzester Zeit viel Energie und auch Geld einsparen kann, macht das richtig Spaß.

Dann gibt es noch zwei weitere Veranstaltungen. Was sind da die Themen?

Am 4. Mai haben wir eine Veranstaltung über Effizienzpotenziale in Unternehmen. Dabei geht es um konkrete Maßnahmen zur Senkung des Stromverbrauchs – vor allem durch den Einsatz effizienter Techniken wie zum Beispiel die Nutzung industrieller Abwärme.

Auf das letztgenannte Thema freue ich mich besonders. Hier wird beispielsweise gezeigt, wie man das Abwassernetz als Wärmequelle nutzt. Sehr innovativ und vor allem praktisch gut machbar! Die Abwärme heizt das Abwasser im Kanalnetz und kann dann an anderer Stelle wieder herausgeholt werden.

Klingt sehr zukunftsweisend.

Ich denke auch, dass das es ein Thema ist, welches hilft, die Energiewende voranzutreiben.

Und bei dem dritten „ENERGYTalk“ am 18. Mai?

In der dritten Veranstaltung geht es um Digitalisierung und Versorgungssicherheit – ganz wichtige Themen. Das treibt viele Unternehmen um. Wie müssen regionale Stromnetze ausgebaut sein? Welche Chancen liegen in der intelligenten Steuerung?

Kurze Nachfrage: Was bringt Digitalisierung der Energiewende? Wie kann man damit CO2 sparen oder Energie allgemein?

Das Projekt mit der größten CO2-Einsparung in meinem bisherigen, dreißigjährigen Berufsleben war ein Projekt, in dem es um Digitalisierung ging. Dadurch, dass Produktionsprozesse besser gesteuert und abgestimmt sind, werden seitdem pro Jahr über 4.000 Tonnen CO2 eingespart und noch dazu erhebliche Energiekosten gesenkt. Dementsprechend kann Digitalisierung viel für die Energiewende und den Klimaschutz bringen.

Foto: Pexels / Conntonbro

Symbolfoto: Molkerei
Foto: Pexels / Conntonbro

Was war das für ein Projekt?

Das ist ein Projekt in einer Molkerei gewesen. Wir hatten dabei die Lagerung mit der Produktion zusammengebracht und dadurch die ständige Sterilisation von Produktionsmaschinen einsparen können. Dadurch, dass die beiden Abteilungen in Kontakt kamen und sich austauschten, zum Beispiel, wann das Lager wieder Milch schickt, war die Energieeinsparung möglich.

Zurück zu den „ENERGIETalks“: Wo kann man sich für die Veranstaltungen anmelden? Und kostet die Teilnahme etwas?

Die ist gratis. Anmelden kann man sich zum Beispiel über die Website der LEA Hessen, über die Internetseite des „Bürgerdialogs Stromnetz“ oder bei der IHK Hessen. Das sind im Übrigen auch unsere Partner für die Veranstaltungsreihe.

Das Gespräch führte Till Frommann.

Titelbild: pexels / PhotoMIX Company