Beratung im Blumenmeer

Die Reportage!
Blumen von der Foto: Tropica Raritätengärtnerei GmbH
30. Apr. 2021
Mission: klimafreundliche Zukunft! In diesem Auftrag hatten sich zwei LEA-Mitarbeiter corona-konform auf den Weg gemacht zu einem wahrlichen Pflanzenparadies.

Auch in Paradiesen wird Strom verbraucht, und auch dieses kunstvolle Paradies macht da keine Ausnahme: Süß duftende Lavendelsträucher, Hortensien und Primeln sieht man dort, in der Tropica Raritätengärtnerei GmbH in Kriftel, und es riecht einfach traumhaft, wenn man durch das Gartencenter flaniert.

Die LandesEnergieAgentur Hessen hat eine Mission: Gemeinsam für eine klimafreundliche Zukunft! Und in diesem Auftrag sind die LEA-Mitarbeiter Robert Weicht und Dr. Michael Mayer corona-konform unterwegs gewesen zum Pflanzenparadies in Kriftel.

Foto: LEA/Benjamin Klohs
Die LEA Hessen zu Gast im Tropica (v.l.n.r.: Oliver Prusko vom Tropica, Dr. Michael Mayer und Robert Weicht von der LEA Hessen, Heiner May vom Tropica)
Foto: privat
Das Unternehmen hatte die LEA Hessen angefragt, wie sie Energie sparen und CO2-neutral erzeugen können. Professionelle Beratung vor Ort bei Unternehmen ist eines der Aufgabengebiete der LEA Hessen. Der Kontakt wurde vermittelt durch den Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH). 

„Energieeffizienz ist gar nicht so schwer“, sagt Robert Weicht, Themenfeldleitung Elektromobilität und Energieeffiziente Unternehmen bei der LEA Hessen.

„Wenn man weiß, wo man anpacken muss, macht es richtig viel Spaß“. Und neben dem Spaß spart man natürlich auch noch CO2 – und Geld.

Das über mehrere Generationen geführte Familienunternehmen gibt es bereits seit 1888. Etwa dreißig Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kümmern sich dort um die Aufzucht von Garten- und Topfpflanzen.

Blumen im Tropica

Das Tropica in Kriftel
Foto: Tropica Raritätengärtnerei GmbH

Ein Faktor, der Geld und Energie einspart, hatte das Unternehmen schon selbst abgearbeitet: Die Beleuchtung! „Das Gartencenter hat es genau richtig gemacht“, findet Robert Weicht. „Nach und nach werden die alten Lampen gegen eine effiziente LED-Beleuchtung ausgetauscht.“ Das spare viel COund Geld, verbreite aber auch eine schönere Atmosphäre.

„Für den Austausch der Beleuchtung auf LED gibt es Förderprogramme“, ergänzt Dr. Mayer, „denn dadurch spart man Energie und CO2.“

In naher Zukunft wird das Tropica die alte Ölheizung, die neben der Holzhackschnitzelheizung betrieben wird, gegen eine Pelletheizung ersetzen. „Ich gehe davon aus, dass das Unternehmen hierdurch 75 bis 100 Tonnen COpro Jahr einsparen kann“, so Weicht.

Ein großer Schritt hin zur CO2-Neutralität!

Die LEA-Experten gaben Hinweise für technische Alternativen und konnten außerdem Auskunft geben, welche Fördermöglichkeiten es dahingehend gibt. Des Weiteren konnten sie Kontakte vermitteln, die dem Gartencenter zukünftig energieeffizienzmäßig unter die Arme greifen werden. Doch das ist noch geheim!

„Wir waren begeistert von dem Angebot der LandesEnergieAgentur Hessen“, sagt Heiner May, Inhaber des Tropicas. „Die LEA-Mitarbeiter haben ein Interesse daran, uns unbürokratisch zu helfen.“

Geschäftsführer Heiner May / Tropica in Kriftel
Heiner May, der Inhaber des „Tropicas“.
Foto: LEA/Benjamin Klohs
Als Gärtner, sagt May, sei man naturnah unterwegs. „Deshalb war es uns ein Anliegen, unsere alte Ölheizung zu ersetzen.“ 

Das spart schon mal eine Menge CO2!

Das Fazit des Blumenmeerparadiesbetreibers in Kriftel: „Die LEA Hessen ist ein wichtiger Partner für die energetische Zukunft unseres Betriebs.“ TILL FROMMANN

Besitzen Sie ebenfalls ein Unternehmen, das den Energie- und CO-Verbrauch reduzieren möchte?

Dann hilft Ihnen die LEA Hessen gerne weiter!

Melden Sie sich bei …

Robert Weicht
+49 611 950 17-8698
robert.weicht@lea-hessen.de

Dr.-Ing. Michael Mayer
+49 611 95017-8637
michael.mayer@lea-hessen.de

Titelbild: Tropica Raritätengärtnerei GmbH